Therapie und Coaching ist auf Menschen ausgerichtet, die sich aufgrund von persönlichen, biographischen oder beruflichen Fragestellungen mit sich selber auseinandersetzen möchten, um mehr Bewusstheit und Akzeptanz in ihr Leben zu bringen. Hier geht es darum, die Verantwortung für das eigene Tun wieder zu übernehmen und die folgerichtigen nächsten Schritte im Lebensprozesse erkennen und begehen zu können.
Als Therapeutin ist mir wichtig, mit Ihnen /Dir zusammen den Therapieraum als einen sicheren Ort und als einen Experimentier-Raum entstehen zu lassen, um eine Auseinandersetzung mit sich selber zu ermöglichen. Indem der Akzeptanz- und Bewusstheitsprozess wächst, wächst die Fähigkeit der Eigenverantwortung, das eigene Leben so zu gestalten, dass mehr Freiheit, Gelassenheit und Zufriedenheit möglich wird.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Einzelsitzungen, Familienbegleitungen, Paartherapie, Mutter-Kind-Therapie, Elterncoaching, Lerncoaching,
Forensische Massnahmen für jugendliche Straftäter*innen
Ich wende Interventionen aus Methoden der Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Traumapsychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Ego-State-Therapie, Hypnosystemische Therapie, Mal- und Kunsttherapie, traumaadaptive Kunsttherapie, Szenisches Arbeiten, Sexualtherapie, Methoden aus opfer- und deliktpräventiven Therapieansätzen, Achtsamkeitsbasierte und Selbstmitgefühl fördernde Ansätze.
Als Psychotherapeutin bin ich als Leistungserbringerin bei Santésuisse und als Maltherapeutin beim EMR und bei der ASCA anerkannt.
Das bedeutet, dass Sie bei den meisten Krankenkassen über die Zusatzversicherungen einen Beitrag für psychotherapeutische sowie für mal- und kunsttherapeutische Behandlungen einfordern können. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Abrechenbarkeit.
Die Konditionen werden beim Erstgespräch vereinbart.
Termine die nicht mindestens 24 Std. vorher abgesagt werden, werden mit einem Betrag von CHF 130.- verrechnet.